Startseite | Bergsteigen | Alpendominanzen | Klettern | Rennrad | Trekking | Sonstiges | |||
Eine besonders unlogische Gruppeneinteilung befindet sich in den Allgäuer Alpen: Der Autor Dieter Seibert macht sich in dem Buch „Allgäuer Alpen“ (Rosenheimer Verlagshaus 1991, ISBN 3-475-52687-5) mit Recht über die Geographen lustig. Zitat : „Können Sie sich einen Hauptkamm vorstellen, bei dem zwischendurch plötzlich ein Stückchen fehlt? Das Allgäu kann damit aufwarten! ... In ihm liegt auch die Öfnerspitze –Doch die zählt zur Hornbachkette. Der Hauptkamm endet also am Mädelejoch und setzt zwei Kilometer später beim Märzle wieder an. Fazit: Grau ist alle Theorie...“
Durch das Erhebungsgleichwertigkeitssystem gibt es eine völlig andere, doch weitaus logischere Gliederung für die Hauptberge in den Allgäuer Hochalpen. Dieses kleine Neben-System gliedert sich in drei Haupt- und drei Nebenketten mit elf selbständigen Gruppen und zwei Nebengruppen. Die folgenden Berge sind die Hauptberge der Allgäuer Hochalpen. Es wäre interessant zu wissen, ob und welche Bergsteiger diese vierzehn „Supreme Mountains“ bereits bestiegen haben.
Eberhard Jurgalski konnte auf neuestes Kartenmaterial zugreifen und hat auf Basis dieser Karten die Werte neu berechnet. Dies beschert der Sammelserie sagenhafte 12 weitere Gipfel in der Dominanzklasse 2 "High-Mountains" sowie als Zusatzmöglichkeit einen Gipfel, der die gesetzten Höhenkriterien für die "High Mountains" von 1934m nicht erfüllt, jedoch eine hohe Orographische Dominanz aufweist. Damit wird die Serie zur Allgäu TOP 25 (+1) aufgewertet. Neu hinzugekommen sind bekannte Gipfel wie das Fellhorn, Ponten und Sulzspitze. Aber auch ein paar unbekanntere Gipfel haben Einzug gefunden: Saldeiner Spitze, Kegelkopf und Diadamskopf und als Sonderfall/Wächterberg der Kühgundkopf, der sowohl im Sommer, als auch ganz speziell im Winter, ein beliebtes Ziel darstellt.
Nehmen wir also diese erweiterte Gipfelliste sportlich an.
|
![]() |
||
Copyright 2000-2023 extreme-collect.de
designed by Toni Friedrich |
|||